Was ist Psychoanalyse?

Psychoanalyse ist ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren zur Behandlung von seelischen Erkrankungen oder körperlichen Erkrankungen seelischen Ursprungs. Für ratsuchende Patienten ist es wichtig, zu wissen, dass psychoanalytische Therapieverfahren wesentlich darin bestehen, dass Patient und Therapeut miteinander reden, nicht mehr und nicht weniger.
Der Sinn des Miteinanderredens besteht darin, dass der Patient im Laufe der Zeit selbst durch eigene Einsicht mehr über seine eigene Ängste im Erwachsenenleben erfährt. Dies macht ihn gesund. Eine erfolgreiche Therapie besteht mithin darin, dass ein Patient sich durch eigene Einsicht angstfreier, d. h. in seinem Handeln, Empfinden und Wahrnehmen weniger durch Angst eingeschränkt fühlt.
Psychoanalytische Therapien sind keine Verhaltenstrainings, versuchen Indoktrination vermeiden, und eigene Selbsterkenntnis zu fördern. Dies gilt speziell für den Bereich der unverarbeiteten Erlebnisse in Kindheit und Jugend, die Quelle von Ängsten im Erwachsenenleben sind.
Diese sind deswegen durch eigenes Nachdenken so schwer aufzuspüren, weil Kindheitsängste und Konflikte der Jugend immer etwas mit enttäuschenden Beziehungserfahrungen zu tun hat. Deswegen haben wir auch die Neigung, sie zu verdrängen. Ein verdrängtes Erlebnis ist dem Bewusstsein so ohne weiteres nicht mehr zugänglich.
Aber es gibt auch den umgekehrten Prozess, der Tendenz, dass solche verdrängten Erlebnisse dem Bewusstsein wieder zugänglich werden.
Die ganze Vielfalt der körperlichen und seelischen Symptome sind einer verrätselten Sprache zu vergleichen, die Hinweise auf das traumatische Erlebnis enthalten, und zugleich dem aktuellen Bewusstsein das Wiedererleben jener enttäuschenden oder schmerzhaften Beziehungserfahrungen zu ersparen suchen, indem sie die in dem Symptom gegebenen Hinweise zugleich verrätseln. Um solche unverarbeiteten Erlebnisse aufzudecken, bedarf es einer vertrauensvollen und haltgebenden Beziehung zu dem jeweiligen Therapeuten und zu der Bereitschaft, sich auf das Abenteuer der Erkenntnis der rätselhaften Seiten der eigenen Persönlichkeit im Rahmen einer therapeutischen Beziehung einzulassen.

Im folgenden möchte ich kurz die einzelnen Therapieformen charakterisieren.